Weingut & Weingärten

Gegenwart

Gegenwart

In Gols , der größten Weinbaugemeinde Österreichs, liegen die Rieden des Weinguts Schmelzer.
Die Weingartenfläche von 15 Hektar ist zu 70 % mit Rotweinstöcken bepflanzt. Obwohl sich das Brüderpaar Horst & Georg Schmelzer keineswegs den önologischen Neuerungen verschließt, gilt Bodenständigkeit als Betriebsphilosophie.

"Topweine von Herz zu Herz!"

Die Bereiche bis zur Vinifikation sind zu gleichen Teilen aufgeteilt, als Horst für die Weingartenarbeit verantwortlich zeichnet und Georg sich dem Marketing widmet. Um die Vinifizierung bemühen sich die Geschwister kollegial.

Geschichte

Die Familienchronik geht bis in das Jahr 1859 zurück.

Horst (Jrg.1968) und Georg (Jrg.1965) sind schon seit den frühen 70ern dabei. (s. Bild)
1995 übernahmen die beiden Weinbau- und Kellermeister den Betrieb der Eltern, dessen Kunden damals vorrangig aus Oberösterreich kamen. Der Vater legte in den 70er Jahren den soliden, qualitativ hochwertigen Grundstock für die hervorragende Entwicklung der beiden Brüder.
Sukzessive haben sie den Kundenstock des elterlichen Betriebes auch auf internationaler Ebene ausgebaut.

Geschichte
Gebäude

Gebäude

Im Okotober 2005 wurde unser neuer Verkostungsraum fertiggestellt.
Nehmen Sie Einblick in die Erweiterung unseres Betriebes.

Lagen

Gols liegt am nordöstlichen Ufer des Neusiedler Sees (ca. 50km östlich von Wien) im Weinbaugebiet Neusiedlersee.

Das einzigartige Klima der pannonischen Tiefebene ermöglicht eine ebenso einzigartige Sorten- und Qualitätsvielfalt. Unsere Produkte umfassen Qualitätsweine, Spät- und Auslesen, sowie Beerenauslesen bis hin zu Eisweinen.
Diesen klimatischen Vorteil, den uns die Natrur beschert, versuchen wir durch unser Können, unser Fachwissen und Erfahrung voll aus zu schöpfen.

Lagen
Jahreszyklus

Jahreszyklus

Schonung und Gesunderhaltung der Böden, sortenentsprechende Erziehungsform und qualitätsbezogene Laubarbeit sind Optimierungsschritte für vollreifes, gesundes Traubengut.

Schon am Beginn des Jahres werden unsere Reben durch einen kurzen Schnitt in ihrem späteren Ertrag begrenzt.
Dieses Prinzip der Mengenbegrenzung zu Gunsten qualitativ hochwertiger Weine wird im Frühsommer fortgesetzt, wenn nach der Blüte überzählige Trauben entfernt werden.
Sorgfältige Laubarbeit im Sommer sind ebenfalls sehr entscheidende Maßnahmen zur Kelterung eines optimalen - im Sinne von reif und gesund - Traubenmaterials.
Die Bestimmung des richtigen Lesezeitpunktes, und eine sorgfältige Verarbeitung, wie Maischestandzeit, schwaches Anpressen, Abtrennen der Trubstoffe vor der Gärung, temperaturgesteuerte alkoholische Gärung - sind maßgebliche Schritte um Spitzenweine produzieren zu können.

Das einzigartige Klima der pannonischen Tiefebene ermöglicht eine einzigartige Sorten- und Qualitätsvielfalt (Von Qualitätswein, Spät- und Auslesen, über Beerenauslesen bis hin zu Eisweinen).